Physiotherapie Neureiter – Osteopathie in Salzburg

Bei der Osteopathie handelt es sich um einen ganzheitlichen, manuellen Therapieansatz in unserer Praxis in Salzburg, bei dem es nicht um Symptombehandlung, sondern um die Behebung der Krankheitsursachen geht. Zu diesem Zweck werden alle Körperstrukturen miteinbezogen.

icon Logo

Was macht der Osteopath?

Ein Osteopath spürt alle Blockaden und Bewegungseinschränkungen im Körper auf, die ursächlich mit den aktuellen Beschwerden in Zusammenhang stehen, bevor er sie durch Manipulation, Muskeltechniken und gezielte Mobilisation behandelt bzw. löst. Das Ziel der Behandlung liegt dabei in der Anregung der körpereigenen Selbstheilungskräfte.

icon Logo 2

Bei welchen Beschwerden kann eine osteopathische Behandlung helfen?

Eine osteopathische Behandlung kann bei Rücken- und Nackenschmerzen (Hexenschuss, Muskelversteifung, Skoliose etc.), Gelenk- und Kopfschmerzen, bei Sportverletzungen wie Verstauchungen, wiederkehrenden Entzündungen oder Sehnenentzündungen, aber auch bei Organbeschwerden (Sodbrennen, Völlegefühl, Darm- und Verdauungsbeschwerden) helfen.

icon Logo 3

Bestens geschulte Osteopathen

Die Osteopathen in unserer Physiotherapie-Praxis in Salzburg haben eine spezifische Ausbildung absolviert und greifen auf ein umfassendes Wissen in den Bereichen Anatomie, Physiologie, Neurologie und Pathologie zurück. Gemeinsam mit ihren Patienten entwickeln sie ein individuelles Behandlungsprogramm zur Lösung der Blockaden und Mobilitätseinschränkungen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.